BETÖRENDE L‘ART POUR L‘ART – Compagnie Linga bei Schritt_macher

Eine Nachtkritik von Bettina Trouwborst

HIER GEHT ES ZU DEN VIDEOIMPRESSIONEN

Wozu braucht der Mensch einen Tisch? Schreibtisch, Esstisch, Wickeltisch? Weit gefehlt! Ein Tisch taugt wunderbar zum Tanzpartner. Und kann mit anderen Tänzern zu einem Kunstwerk von atemberaubender Schönheit verschmelzen. Wer die Schweizer Compagnie Linga mit ihrer Produktion „Tabula“ beim Aachener Festival Schritt_macher erlebt hat, wird das Möbelstück jetzt mit anderen Augen sehen. Freie Tanzensembles aus der Schweiz sind bekannt für originelle und innovative Handschriften – man denke nur an die Compagnie Alias. Was die beiden ehemaligen Béjart-Tänzer Katarzyna Gdaniec und Marco Cantalupo aber, die das Ensemble vor 25 Jahren in Lausanne gründeten, aus zwei überdimensionalen Tischen machen, riss das Publikum in der ausverkauften Fabrik Stahlbau Strang zu Begeisterungsstürmen hin. Betörende l’art pour l’art. Wer mehr darin sehen will, muss allerdings angestrengt danach suchen.

©TANZwebAachenHeerlen.eu_Klaus Dilger

„Tabula“ (2015) beschwört Bilder – oft in kunsthistorischem Sinne – von Gemeinschaft, um sie in  kämpferische Ensembles aufzulösen. „Es geht um trügerische Harmonie“, erklärte Marco Cantalupo,  der gemeinsam mit  Katarzyna Gdaniec das Tanzspektakel choreografiert hat, im Gespräch vor der Aufführung. „Jeder will dem anderen sein Territorium streitig machen.“ Der Italiener denkt da ganz raumästhetisch. Sein Zirkusstudium in jungen Jahren ist deutlich sichtbar in die Produktion eingeflossen.  Die beiden extrem langen Tische, deren Unterseiten mit Querstreben präpariert sind, dominieren und strukturieren in immer neuen   Anordnungen die Bühne.   Die acht Akteure in Alltagskleidung, die sie bewegen und betanzen, stehen in ambivalentem Verhältnis zueinander.

Zu  bedrohlichem Summen wie vor einem Überfall der Killerbienen umkreisen die Tänzer  anfangs die zu einer langen Tafel aneinander geschobenen Tische. Misstrauische Blicke werfen sie einander zu, sondieren die  Lage.  Gefährte oder Gegner?  Erstmal Gefährte, denn der kleine Trupp aus vier Frauen und vier Männern posiert  in malerischen Motiven in eine Abfolge von Stills – wie bei einer Diashow.  Die eingefrorenen Bilder erinnern an kunsthistorische Darstellungen des Abendmahls, insbesondere in ihrem barocken Helldunkel an Werke von Caravaggio.  Schön.

©TANZwebAachenHeerlen.eu_Klaus Dilger

Die Stimmung kippt, als sich die Szene auflöst und zwei Männer ein Art Versteckspiel treiben. Der eine auf, der andere unter der langen Tisch-Ebene.  Mit der Geschmeidigkeit  von Raubtieren belauern,  jagen und verdrängen sie einander.  Sie robben, rollen, rennen und rutschen in hoher Geschwindigkeit hintereinander her, angetrieben von Geigen. Zwischendurch halten  sie inne zu  überraschenden, geometrischen Posen: Der Tisch wird zur Spiegelachse, wenn der untere Tänzer  in einer Schräglage  posiert, die der andere über der Tischplatte verlängert.

Schlicht überwältigend ist die Fantasie  des Choreografen-Duos, das das Publikum mit immer neuen Variationen aus Körperkunst,  Lichtspiel und Klang in eine Art Trance gefangen hält.

©TANZwebAachenHeerlen.eu_Klaus Dilger

In einer anderen Szene werden die Tische  übereinander gestellt, so dass auf drei Ebenen agiert wird.   Besonders stark ist eine längere Sequenz, in der beide Requisiten – eigentlich sind es die Protagonisten – hochkant mit den Beinen aneinander geschoben werden zu einem offenen Schaukasten. Darin  schlängeln sich eine Frau und ein Mann mit lianenhafter Eleganz auf und ab, hin und her zwischen Tanz und Artistik.  Später  drängen sich alle acht Künstler in der  Kletter-Box – ein hochästhetisches, lebendiges Wimmelbild.

Gdaniec und Cantalupo  können auch reinen Tanz – und wie.  Wenn der eine Tisch im Hintergrund hochkant  – ein Mahnmal? – aufgestellt ist,  entbrennt ein tänzerischer Partisanenkampf. Elektrisierend: Sprünge aus dem Stand mit lockeren Gliedern, als wären die Tänzer Puppen, geschraubte Drehungen, aus denen Arme und Beine wie Messer durch die Luft schneiden, hochenergetische,  dem Kampfsport abgeguckter Bewegungsfluss.

Doch so beeindruckend „Tabula“ auch ist: immer ertappt man sich auf der Suche nach der Metaebene. Wenn  das Ensemble gegen Ende Théodore Géricaults  Kolossalgemälde „Das Floß der Medusa“ mit den Überlebenden einer Schiffskatastrophe von 1816 nachstellt, glaubt man einen Schlüssel für das Werk gefunden zu haben: Flüchtlingskrise? Man weiß es nicht.

©TANZwebAachenHeerlen.eu_Klaus Dilger