Lade Veranstaltungen
  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Tanzstück von Nathalie Larquet

 

Von & mit:
Thomas Braus
Maureen Mouttou
Matteo Sedda
Kenji Takagi
Komposition und Live-Musik: Damian Pielka
Texte: Ovids „Metamorphoses“

 

Karten unter tickets@pottporus.de

NATHALIE LARQUET (F) schloss ihre Ausbildung bei Rosella Hightower in Cannes ab. Sie arbeitet als Tänzerin, Choreografin und Filmemacherin. 2011: 1. Preis für den Tanzkurzfilm „REHORSALS – getting horses used to dance“ beim Internationalen Wettbewerb „CHOREOGRAPHIC CAPTURES“. 2012: Einladung zum „Marathon of the Unexpected“ im Rahmen der Biennale Danza di Venezia mit ihrem Solo „strategies of the imperceptible“. Von 2012 bis 2014 arbeitet Larquet mit Hilfe des Stipendiums der SK-Stiftung Kultur jeweils für ein halbes Jahr in Israel und erlernt in Tel Aviv bei Ohad Naharin | Batsheva Dance Company dessen GAGA-Technik. 2013: INNERouterSPACES, 2014: Einladung zum internationalen FLOW DANCE FESTIVAL – TANZ AM STROM mit der Uraufführung von WATERredSKY – gemeinsam mit Liat Waysbort | Israel. In 2015 und 2016 entstehen in Berlin und Israel Fotoserien, deren Ausstellung für 2018 geplant ist.

THOMAS BRAUS (D) absolvierte sein Schauspielstudium an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Graz und an der Filmhochschule Wien. Engagements führten ihn ans Schauspiel Graz, Theater der Stadt Heilbronn, Staatstheater Karlsruhe, Nationaltheater Mannheim und an die Wuppertaler Bühnen. Er arbeitete als Sprecher für den ORF, SWR und HR und drehte für ZDF und SWR. Als Schauspieldozent ist Thomas Braus an der Hochschule für Musik und Tanz Köln tätig. Seit über 15 Jahren im Schauspielensemble der Wuppertaler Bühnen, spielt / tanzt er seit 2016 die Soloinszenierung von Dantes „Die Hölle / Inferno“ der Choreografenlegende Johann Kresnik. Ab der Spielzeit 2017/18 übernimmt er die Intendanz des Wuppertaler Schauspiels.

KENJI TAKAGI (D / JAPAN) wurde in Berlin geboren. Nachdem er als Absolvent der Folkwang-Hochschule und Mitglied des Folkwang-Tanzstudios in Essen für verschiedene Choreografen, u.a. Susanne Linke, Henrietta Horn, Malou Airaudo tanzte, war Takagi von 2001 bis 2008 festes Ensemblemitglied beim Tanztheater Wuppertal Pina Bausch, wo er neben seiner freischaffenden Tätigkeit weiterhin als Tänzer und Probenassistent gastiert. 2008 erhielt er den Deutschen Theaterpreis Der Faust für sein Solo in Pina Bauschs „Bamboo Blues“. 2010 war er an der Pariser Oper Assistent für die dortige Wiederaufnahme von Pina Bauschs „Frühlingsopfer“, das er auch regelmäßig mit dem Wuppertaler Tanztheater einstudiert.

MATTEO SEDDA (I) wurde in Cagliari / Italien geboren und lebt vorwiegend in Brüssel. Nach dem Abschluss seiner Tanzausbildung bei „Susanna Beltrami Dance Haus Academy“, tanzte und performte er in verschiedenen Compagnien in Italien, u.a. als Performer für die Trilogie von Armando Lulaj “Recapitulation” für den Albanien Pavilion auf der Biennale von Venedig. Seit 2014 arbeitet er als Tänzer und Performer für die in Brüssel beheimatete “Troubleyn” Compagnie des belgischen Choreografen Jan Fabre für dessen 24 stündige Performance “Mount Olympus”.

MAUREEN MOUTTOU (F) schloss ihre Tanzausbildung am NATIONAL CONSERVATORY OF DANCE – ANGERS ab. In London bei Hofesh Shechter, im Peridance Capezio Center in New York und in Gaga-Technik-Workshops der Batsheva Dance Company in Antwerpen verfeinerte sie ihre technischen Skills. Zwischen 2014 und 2016 tanzte sie in verschiedenen Tanzproduktionen in Rotterdam, Brüssel und Paris. Seit Mai 2017 tanzt sie für MY LOVELY WHITE DOG.

DAMIAN PIELKA (PL) ist Komponist und Vollblutmusiker mit erfolgreicher Tanztheatererfahrung, und arbeitete u.a. für das Polish Dance Theatre aus Poznan, ebenso wie für bodytalk aus Berlin / Münster / Köln, in deren preisgekrönter Produktion „JEWROPE“ und für „Friedensanleitung für Jedermann“. Damian gehört seit 2011 einer der wichtigsten und erfolgreichsten Rockbands Polens an.

Eine Koproduktion von Pottporus Festival / Zeche 1 – Zentrum für urbane Kunst / Schauspielhaus Bochum / MY LOVELY WHITE DOG

Gefördert durch:
Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen
ecce – european centre for creative economy – im Rahmen des Projekts „Ein Quartier / Kein Quartier“

Teilen Sie diesen Artikel!