Jan Minarik. Hommage an ein Monster

von Jean-Marc Adolphe

(erschienen in Les Humanités mit freundlicher Genehmigung des Autors)

Übersetzung aus dem Französischen: Klaus Dilger

Für Originaltext bitte scrollen Sie ans Ende des Artikels

Er war, zusammen mit Pina Bausch, Teil des ganzen Abenteuers des Wuppertaler Tanztheaters. Jan Minařík starb in seinem Haus in der Tschechischen Republik, wo er sich zur Ruhe gesetzt hatte.

Er war ein Perverser, ein Sadist, ein Psychopath, ein Folterknecht, ein unheimlicher. Ein Monster. Ein falsches Monster, wenn man die echten Monster von heute sieht, die Putins und Consorten.

Im wirklichen Leben war er, wie man so schön sagt, die Güte in Person.

Jan Minařík starb am vergangenen Montag in seinem Haus, auf dem Bauernhof, auf dem er sich zur Ruhe gesetzt hatte, in der Tschechischen Republik.

Jan Minařík war ein Riese. 36 Pina Bausch-Kreationen hat er von Anfang bis Ende mitgestaltet. Als Tänzer des Wuppertaler Stadtballetts blieb er als einer der wenigen an Bord, als Pina Bausch die Leitung dieser Ballettkompanie übernahm, aus der das Wuppertaler Tanztheater werden sollte. In Pinas Stücken verkörperte Jan mit seiner imposanten Statur oft das Unheimliche, das Böse. In „Nelken“, am Ende von Dominique Mercys außergewöhnlichem Solo, in einem Kleid, das klassische Tanzfiguren verbindet und er gleichzeitig das Publikum anspricht („Was willst du noch einmal sehen?“), erscheint Jan Minarik: „Ihre Papiere“ …

Eine seiner emblematischsten Rollen war vielleicht „On the Mountain, we listen a howl“ (Auf dem Gebirge hat man ein Geschrei gehört) im Jahr 1984. In einer Welt aus brauner, weicher, schmutziger Erde, die die Bühne bedeckt; die Angst verkörpert sich in der Figur eines makabren Clowns, eines Hundes mit gequetschter Nase, eines potentiellen Henkers, der einen nach dem anderen, ohne zu zucken, aufblasbare Ballons zerplatzen lässt, die er aus seiner Badehose zieht. Jan Minarik. Menschenfresser der Albträume der Kindheit, Monster all unserer Ängste, seine sardonische Präsenz eröffnet und wacht über den folgenden Ball der Erregungen. Eine gequälte Welt. Damals hatten Kritiker in dem Stück die Angst vor einer nuklearen Katastrophe wahrgenommen … zwei Jahre vor der Katastrophe von Tschernobyl! „Angst hat es in meinen Stücken schon immer gegeben, aber vorher war sie persönlicher und berührte das Problem des Individuums in der Gesellschaft. Jetzt ist es kollektiv, grundlegend. Es ist die Angst der ganzen Menschheit, die von Selbstzerstörung oder einer düsteren Zukunft bedroht ist“, vertraute Pina Bausch damals an.

Nun, dass der Krieg in der Ukraine weitergeht, dass der Oberste Gerichtshof der Vereinigten Staaten gerade die Macht des Bundesstaates im Kampf gegen den Klimawandel eingeschränkt hat, sind wir nicht wirklich aus dem Häuschen. Jan Minařík vergleicht dies mit seiner Kindheit. „Als Kind muss ich einen schrecklichen Aussprachefehler gehabt haben, weil ich immer etwas anderes bekommen habe, als ich mir gewünscht hatte“, sagte Jan Minařík (berichtet von Raimund Hoghe, Pina Bausch. Stories of Danced Theatre, L’Arche Verlag, 1987 ).

Jean-Marc Adolphe

Titelfoto: Jan Minarik und Marion Cito in „Blaubart von Pina Bausch. Foto Ulli Weiss

PS – Während Jan Minařík gerade gestorben ist, wird das Ballet de l’Opéra de Lyon „Auf dem Gebirge hat man ein Geschrei gehört“ wieder aufnehmen (bis 8. Juli). Mit diesem Sinn für Ambiguität, dessen Geheimnis Pina Bausch besaß, mischt sich das Erschreckende ins Komische und die Situationen wenden sich vom Realismus ins Absurde. Fast 40 Jahre nach seiner Entstehung hat „Gebirge“ nichts von seiner Schärfe verloren, auf einem Soundtrack, auf dem die Stimmen von Billie Holiday, Fred Astaire, Gerry Mulligan knistern, oder auch dieses Lied, dessen Titel allein schon Versprechen und Gebet aller Pina Bausch Stücke verkörpert: Parlez-moi d’amour –  Sprich zu mir von Liebe…

Jan-Minarek-und-Julie-Shanahan©Ursula-Kaufmann

Jan-Minarek-und-Julie-Shanahan©Ursula-Kaufmann

Hier der französische Originaltext:

Dieser Artikel wird Ihnen von der Redaktion der humanities, alter-active media angeboten. Um durchzuhalten, zu erforschen, weiter zu schauen, Geschichten zu erzählen, ist Ihre Unterstützung sehr wertvoll. Abonnements oder Abonnements HIER

Jan Minařík. Hommage à un monstre

Il a été, avec Pina Bausch, de toute l’aventure du Tanztheater de Wuppertal. Jan Minařík est décédé chez lui, en République tchèque où il s’était retiré.

Cet article vous est offert par la rédaction des humanités, média alter-actif. Pour persévérer, explorer, aller voir plus loin, raconter, votre soutien est très précieux. Abonnements ou souscriptions ICI

C’était un pervers, un sadique, un psychopathe, un tortionnaire, un qui fait peur. Un monstre.

Un monstre pour de faux, quand on voit les vrais monstres d’aujourd’hui, les Poutine et consorts.

Dans la vraie vie, comme on dit, il était la gentillesse incarnée.

Jan Minařík est mort lundi dernier chez lui, dans la ferme où il s’était retiré, en République tchèque.

Jan Minařík était un géant. Il a participé à la création de 36 spectacles de Pina Bausch, depuis le tout début jusqu’à la fin. Danseur au sein du Ballet de la ville de Wuppertal, il a été l’un des seuls à rester à bord lorsque Pina Bausch fut nommée à la direction de cette compagnie de ballet qui allait devenir le Tanztheather de Wuppertal. Dans les spectacles de Pina, avec son imposante stature, Jan incarnait souvent le patibulaire, le méchant. Dans « Nelken », à la fin de l’extraordinaire solo de Dominique Mercy, en robe, qui enchaîne les figures de danse classique en haranguant le public („Qu’est-ce que vous voulez voir, encore ?“), Jan Minarik arrivait en demandant : „vos papiers“…

L’un de ses rôles les plus emblématiques, peut-être, aura été Sur la montagne, on entendit un hurlement (Auf dem Gebirge hat man ein Geschrei gehört), en 1984. Dans un univers de terre brune, molle, salissante, qui recouvre le plateau ; la peur s’incarne dans la figure d’un clown macabre, molosse au nez écrasé, bourreau en puissance qui fait éclater l’un après l’autre, sans sourciller, des ballons gonflables qu’il tire de son slip de bain. Jan Minařík. Ogre des cauchemars de l’enfance, monstre de toutes nos peurs, sa présence narquoise ouvre et surveille le bal des agitations qui s’ensuit. Un monde torturé. A l’époque, la critique avait perçu dans la pièce la crainte d’un cataclysme nucléaire… deux ans avant la catastrophe de Tchernobyl ! « La peur a toujours existé dans mes spectacles, mais auparavant elle était plus personnelle, touchant au problème de l’individu dans la société. Maintenant elle est collective, fondamentale. C’est la peur de l’humanité entière menacée d’autodestruction ou d’avenir sombre », confiait alors Pina Bausch.

Là, que se poursuit la guerre en Ukraine, que la Cour suprême des États-Unis vient de limiter le pouvoir de l’État fédéral pour lutter contre le changement climatique, on n’est pas vraiment sortis de l’auberge. Jan Minařík a préféré tirer sa révérence, il y a de quoi. « Enfant, je devais avoir un terrible défaut de prononciation parce que j’ai toujours reçu autre chose que ce que j’avais souhaité », disait Jan Minařík (rapporté par Raimund Hoghe, Pina Bausch. Histoires de théâtre dansé, L’Arche éditeur, 1987).

Jean-Marc Adolphe

PS – Alors que Jan Minařík vient de mourir, le Ballet de l’Opéra de Lyon reprend Sur la montagne, on entendit un hurlement (jusqu’au 8 juillet). Avec ce sens de l’ambiguïté dont Pina Bausch avait le secret, la frayeur se mêle au cocasse et les situations virent du réalisme à l’absurde. Près de 40 ans après sa création, Gebirge n’a rien perdu de son acuité, sur une bande son où grésillent les voix de Billie Holiday, de Fred Astaire, de Gerry Mulligan, ou encore cette chanson dont le titre vaut à lui seul promesse et prière de toutes les pièces de Pina Bausch : Parlez-moi d’amour…

©Daniel-Cande

©Daniel-Cande